Blog: Tipps für Abschlussarbeiten

Danksagung Diplomarbeit

Eine nicht unbedingt notwendige, aber oft erwünschte Geste ist die Danksagung in einer Diplomarbeit (bzw. Masterarbeit, Bachelorarbeit oder Dissertation). Vor allem gegenüber der Betreuungsperson erweist es sich als förderlich, deren Unterstützung über den Arbeitsprozess positiv zu erwähnen – auch wenn viele genau das Gegenteil erlebt haben, das Feedback lange gedauert hat, unklar oder überzogen negativ ausgefallen ist und der/die Beteuer/in wenig Ansatzpunkte zur Verbesserung der Diplomarbeit geliefert hat. Kein Wunder also, wenn hier oft eine Art Schreibhemmung besteht!

Bausteine für die Danksagung

Ich habe mir aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung als Ghostwriter überlegt, wie ich hier Abhilfe schaffen kann, ohne die Details des Einzelfalls kennen zu müssen. Das Ergebnis sind folgende Textbausteine. Diese können mit den entsprechenden Ergänzungen für eine Danksagung verwendet werden:

  • Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Menschen bedanken, die mich bei der Erstellung dieser (Diplomarbeit bzw. Masterarbeit, Bachelorarbeit oder Dissertation) unterstützt haben.
  • Besonderer Dank kommt (Name) zu, der/die mir immer wieder Zuversicht gegeben hat, auch in schwierigen Phasen nicht aufzugeben und mein Ziel konsequent weiterzuverfolgen.
  • Einen wichtigen Beitrag leistete auch (Name), indem er/sie stets ein Verständnis für meine Fragestellungen zeigte und mich immer wieder mit der richtigen Hilfestellung auf den richtigen Weg führte. Damit konnte ich mich besser auf die zentralen Fragestellungen der Arbeit konzentrieren.
  • Das gilt auch für (Name) der/die mit seinem umfassenden fachlichen Wissen in den Bereichen (Fach 1, Fach 2 und Fach 3) eine entscheidende Stütze war, um aus der oft unüberschaubaren Vielfalt von (Theorien, Modellen, Ansätzen etc.) das für meine Arbeit geeignete zu identifizieren. 
  • Zu guter Letzt sei auch (meiner Familie, meiner Lebensgefährtin, meinem Ehemann, meiner Zimmerkollegin, …) gedankt, die mir immer wieder die unerlässlichen kleinen Dinge des Alltags abgenommen hat und mit (seinem/ihrem) wunderbaren (Kaffee, Tee, … ) dafür gesorgt hat, dass ich körperlich – aber auch seelisch diese intensive Zeit gut überstanden habe.

Danksagungsmuster herunterladen

Muster einer Danksagung

Folgendes Danksagungs-Muster wurde aus den Bausteinen beispielhaft formuliert. Zufällige Namensgleichheit ist nicht beabsichtigt!

Die positiven Effekte der Danksagung einer Diplomarbeit

Diese Danksagungs-Bausteine lassen sich beliebig mit Inhalten befüllen und erweitern, womit den angesprochenen Personen eine dauerhafte Anerkennung ausgesprochen wird. Und, der vielleicht wichtigste Aspekt: Der Betreuer / die Betreuerin ist auch nur ein Mensch, der nach Zuwendung und Bestätigung strebt. Solchermaßen mit den richtigen Worten mit Dank bedacht, wird die emotionale Grundhaltung bei der Bewertung der Arbeit ganz sicher positiv beeinflusst, was sich letztlich auch in einer guten Benotung niederschlagen kann.

Häufig gestellte Fragen zur Danksagung einer Diplomarbeit

Wohin kommt die Danksagung in der Masterarbeit / Bachelorarbeit?

Die Platzierung der Danksagung geht üblicherweise aus der Formatvorlage und dem geforderten Aufbau hervor, grundsätzlich am Beginn der Arbeit noch vor dem Inhaltsverzeichnis und meist nach dem Abstract.

Wie schreibe ich eine Danksagung für die Masterarbeit / Bachelorarbeit?

Es keine fixen Vorgaben, wie die Danksagung geschrieben wird. Je persönlicher und auf die betreffende Person abgestimmt, desto glaubwürdiger und damit besser. Die einzigen Regen, die einzuhalten sind beruhen auf der Rechtschreibung.

Wie lang ist die Danksagung einer Masterarbeit / Bachelorarbeit?

Auch die Länge der Danksagung kann der Rahmen selbst gewählt werden, auch eine kurze Danksagung in einem Satz kann völlig ausreichend sein. Hier zählt nur die Authentizität.

Abstract Schreiben


Beim Abstract Schreiben werden die zentralen Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Arbeit kurz zusammengefasst, in der Regel sollen es etwa 200 Wörter sein. Hier erfahren Sie, wozu es dient, was es beinhaltet und nicht beinhaltet, wie es aufgebaut wird, welche Fragen damit beantwortet werden – und Sie können ein Muster eines Abstracts mit eigenen Inhalten befüllen. Weiterlesen

Diskussion schreiben für Masterarbeit

Eine Diskussion für eine Diplomarbeit oder Masterarbeit zu schreiben, ist viel einfacher als es zunächst aussieht. Grundsätzlich beruht die Diskussion auf dem Vergleich von einem theoretischen und einem empirischen Teil. Der Theorieteil beruht meistens auf einer Literatur- bzw. Quellenanalyse, der Empirie- oder Praxisteil auf einer qualitativen (z.B. 5 bis 10 Experteninterviews) oder einer quantitativen, statistischen Analyse (z.B. onlineFragebogen an eine repräsentative Stichprobe der Grundgesamtheit).

Weiterlesen

Aufbau Masterarbeit

„Aufbau Masterarbeit“ – ein Schlüsselfaktor für ein strukturiertes und zielorientiertes wissenschaftliches Arbeiten. Mit einem gelungenen Aufbau wird die Basis für den vielzitierten „roten Faden“ gelegt und die Masterbeit wird in überschaubare Arbeitspakte gegliedert, die dann Stück für Stück abgearbeitet werden können. Weiterlesen

Beispiel Vorwort – Masterarbeit, Bachelorarbeit, Doktorarbeit etc.

Beispiel-Vorwort, Anleitung und Tipps: Das Vorwort zu einer Masterarbeit, Bachelorarbeit etc. ist nicht zwingend vorgegeben, hat aber einen zusätzlichen Einfluss auf eine positive Bewertung einer wissenschaftlichen Arbeit, da nur hier persönliche Motive, Danksagungen und Hintergrundinformationen über den Verlauf der Zusammenarbeit dargestellt werden können. Denn nur das Vorwort darf ich der ICH-Form geschrieben werden. Mit ein paar Inputs und einem Beispiel ist es ganz einfach, ein gutes Vorwort zu schreiben. Weiterlesen