Blog: Allgemein

Ein Erfahrener Ghostwriter stellt Tipps, Infos und Downloads für Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Doktorarbeiten und Seminararbeiten zur Verfügung. diese Infos erleichtern einerseits die Zusammenarbeit mit dem Ghostwriter im Zuge der gemeinsamen Erstellung der Diplomarbeit, helfen aber jeglichen Interessierten, ihre eigene wissenschaftliche Arbeit zu schreiben.

VWA – die erste eigene Arbeit: Tipps von Dr. Ulrich

Das letzte Schuljahr mit der abschließenden großen Prüfung, der Matura, kommt mit großen Schritten näher. Bevor Sie jedoch Ihre schulische Laufbahn erfolgreich beenden, müssen Sie noch eine Vorwissenschaftliche Arbeit, kurz VWA, schreiben. Als ehem. Ghostwriter mit über 20-jähriger Erfahrung weiß ich, worauf es ankommt, um Ihre VWA zum krönenden Erfolg der Schulzeit zu machen.

Das richtige Thema für Ihre VWA finden

Ihre Abschlussarbeit, genauer Ihre VWA, soll ein wirklicher Erfolg werden? Finden Sie ein interessantes Thema, der Rest erledigt sich von selbst! Stimmt fast. Natürlich erledigen sich die Recherche, das Schreiben und alle anderen Arbeitsschritte nicht von alleine, doch ein spannendes Thema, das Sie wirklich interessiert, bei dem Sie mehr herausfinden wollen, ist schon die halbe Miete. Fragen Sie sich, was Sie am meisten interessiert. Haben Sie ein spannendes Hobby?

Gibt es ein Themengebiet, für das Sie wirklich brennen? Dann können Sie einen der wichtigsten Punkte schon eingrenzen. Gerade bei der VWA kommt es nicht unbedingt darauf an, worüber Sie schreiben, sondern dass Sie schreiben, und das nach den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie sollen lernen, sich auf (vor-)wissenschaftlichem Niveau mit einem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Später an der Uni haben Sie nicht immer diese Möglichkeit, darüber zu schreiben, wofür Ihr Herz schlägt. Nutzen Sie diese Gelegenheit!

Thema der VWA eingrenzen – Forschungsfrage formulieren

Bevor Sie jetzt loslegen und sich in die Recherchearbeit stürzen, halten Sie nochmal inne. Überlegen Sie sich genau, was Sie mit Ihrer VWA herausfinden wollen, welche Aspekte und neue Felder Sie entdecken und beleuchten wollen. An der Uni wird mit einer Abschlussarbeit immer eine bestimmte Frage beantwortet. Diese sogenannte Forschungsfrage (es können auch mehrere sein) ist sozusagen der Kompass, der Sie durch Ihre Arbeit leitet und grenzt dabei auch den Gegenstand der Abschlussarbeit, in Ihrem Fall der VWA, ein. Dahinter steckt ein kluger Gedanke, denn es macht wenig Sinn, alles über ein Thema herausfinden zu wollen (was ja kaum möglich ist). Wer eine konkrete Forschungsfrage ausformuliert, hat beim späteren Schreiben der VWA einen großen Vorteil. Es kann gezielt nach Literatur gesucht werden, Sie können für die Beantwortung der Forschungsfrage passende wissenschaftliche Methoden finden und womöglich ergibt sich daraus schon das erste Grobkonzept Ihrer Arbeit. Am besten formuliert man eine Forschungsfrage als W-Frage. Wie eine Forschungsfrage formuliert wird (für eine VWA, aber auch andere wissenschaftliche Arbeiten), finden Sie hier.

Geeignete Forschungsmethode für Ihre VWA finden

Haben Sie konkret eine oder mehrere Forschungsfragen, auch forschungsleitende Fragestellung genannt, für Ihre VWA, dann kann der nächste Schritt folgen – die Wahl einer geeigneten Forschungsmethode. Dabei können Sie aus einer Bandbreite verschiedener Methoden wählen. Beachten Sie jedoch: jede Fachrichtung hat unterschiedliche Fragestellungen und damit auch unterschiedliche Forschungsmethoden. Im Fachbereich Chemie werden Sie mit Interviews nicht weit kommen, wohingegen in der Soziologie womöglich Experimente und Versuche an der falschen Adresse sind. Das Thema Ihrer VWA hat also großen Einfluss auf die Wahl der Forschungsmethode. Gängige Methoden sind beispielsweise

  • Interviews
  • Umfragen
  • Literaturarbeit
  • Experimente

Wie bereits gesagt, die Wahl der passenden Methode hängt von der Art der Fragestellung und nicht zuletzt von Fachbereich Ihrer VWA ab. Grundsätzlich wird bei der Forschungsmethode zwischen qualitativen und quantitativen Methoden unterschieden. Qualitative Methoden versuchen, das „Wie“ und „Warum“ zu untersuchen, quantitative hingegen das „Wann“ und „Wieviel“. 

Gerade die Wahl der geeigneten Methode ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit. Am besten ist es, wenn Sie sich mit Ihrer Betreuung absprechen und gemeinsam einen passenden „Forschungsweg“ finden oder Sie wenden sich an mich, ich helfe gerne!

Danksagung Diplomarbeit

Eine nicht unbedingt notwendige, aber oft erwünschte Geste ist die Danksagung in einer Diplomarbeit (bzw. Masterarbeit, Bachelorarbeit oder Dissertation). Vor allem gegenüber der Betreuungsperson erweist es sich als förderlich, deren Unterstützung über den Arbeitsprozess positiv zu erwähnen – auch wenn viele genau das Gegenteil erlebt haben, das Feedback lange gedauert hat, unklar oder überzogen negativ ausgefallen ist und der/die Beteuer/in wenig Ansatzpunkte zur Verbesserung der Diplomarbeit geliefert hat. Kein Wunder also, wenn hier oft eine Art Schreibhemmung besteht!

Bausteine für die Danksagung

Ich habe mir aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung als Ghostwriter überlegt, wie ich hier Abhilfe schaffen kann, ohne die Details des Einzelfalls kennen zu müssen. Das Ergebnis sind folgende Textbausteine. Diese können mit den entsprechenden Ergänzungen für eine Danksagung verwendet werden:

  • Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Menschen bedanken, die mich bei der Erstellung dieser (Diplomarbeit bzw. Masterarbeit, Bachelorarbeit oder Dissertation) unterstützt haben.
  • Besonderer Dank kommt (Name) zu, der/die mir immer wieder Zuversicht gegeben hat, auch in schwierigen Phasen nicht aufzugeben und mein Ziel konsequent weiterzuverfolgen.
  • Einen wichtigen Beitrag leistete auch (Name), indem er/sie stets ein Verständnis für meine Fragestellungen zeigte und mich immer wieder mit der richtigen Hilfestellung auf den richtigen Weg führte. Damit konnte ich mich besser auf die zentralen Fragestellungen der Arbeit konzentrieren.
  • Das gilt auch für (Name) der/die mit seinem umfassenden fachlichen Wissen in den Bereichen (Fach 1, Fach 2 und Fach 3) eine entscheidende Stütze war, um aus der oft unüberschaubaren Vielfalt von (Theorien, Modellen, Ansätzen etc.) das für meine Arbeit geeignete zu identifizieren. 
  • Zu guter Letzt sei auch (meiner Familie, meiner Lebensgefährtin, meinem Ehemann, meiner Zimmerkollegin, …) gedankt, die mir immer wieder die unerlässlichen kleinen Dinge des Alltags abgenommen hat und mit (seinem/ihrem) wunderbaren (Kaffee, Tee, … ) dafür gesorgt hat, dass ich körperlich – aber auch seelisch diese intensive Zeit gut überstanden habe.

Danksagungsmuster herunterladen

Muster einer Danksagung

Folgendes Danksagungs-Muster wurde aus den Bausteinen beispielhaft formuliert. Zufällige Namensgleichheit ist nicht beabsichtigt!

Die positiven Effekte der Danksagung einer Diplomarbeit

Diese Danksagungs-Bausteine lassen sich beliebig mit Inhalten befüllen und erweitern, womit den angesprochenen Personen eine dauerhafte Anerkennung ausgesprochen wird. Und, der vielleicht wichtigste Aspekt: Der Betreuer / die Betreuerin ist auch nur ein Mensch, der nach Zuwendung und Bestätigung strebt. Solchermaßen mit den richtigen Worten mit Dank bedacht, wird die emotionale Grundhaltung bei der Bewertung der Arbeit ganz sicher positiv beeinflusst, was sich letztlich auch in einer guten Benotung niederschlagen kann.

Häufig gestellte Fragen zur Danksagung einer Diplomarbeit

Wohin kommt die Danksagung in der Masterarbeit / Bachelorarbeit?

Die Platzierung der Danksagung geht üblicherweise aus der Formatvorlage und dem geforderten Aufbau hervor, grundsätzlich am Beginn der Arbeit noch vor dem Inhaltsverzeichnis und meist nach dem Abstract.

Wie schreibe ich eine Danksagung für die Masterarbeit / Bachelorarbeit?

Es keine fixen Vorgaben, wie die Danksagung geschrieben wird. Je persönlicher und auf die betreffende Person abgestimmt, desto glaubwürdiger und damit besser. Die einzigen Regen, die einzuhalten sind beruhen auf der Rechtschreibung.

Wie lang ist die Danksagung einer Masterarbeit / Bachelorarbeit?

Auch die Länge der Danksagung kann der Rahmen selbst gewählt werden, auch eine kurze Danksagung in einem Satz kann völlig ausreichend sein. Hier zählt nur die Authentizität.

Literatursuche

Bereits beim Erstellen eines Exposés für eine Diplomarbeit (Masterarbeit, Bachelorarbeit etc.) beginnt die Herausforderung der Literatursuche. Denn erst, wenn es gelungen ist, sich einen Überblick über das gewählte Thema zu verschaffen, kann mit der Planung der Arbeit begonnen werden.

Folgende Schritte helfen dabei, schnell und strukturiert an das Ziel zu kommen:

1. Kompaktes Standardwerk suchen

Dabei sollte es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handeln, die ihrerseits ein vollständiges Literaturverzeichnis aufweist. Die Arbeit soll nicht zu umfangreich sein, um sich rasch einen guten Überblick über das Thema zu verschaffen.

2. Gliederung an eigenes Thema anpassen

Je nach genauer Fragestellung die im Standardwerk gegebene Gliederung anpassen. Gegebenenfalls kann es sein, dass ein zweites Werk herangezogen wird, dann können die Gliederungsstrukturen kombiniert werden.

3. Literatur zu den Unterkapiteln sichten

Ist die Kapitelstruktur erstellt, können zu jedem Abschnitt aus dem Standardwerk die entsprechenden Quellen recherchiert werden. Viele Quellen sind heute online (z.B. Google Scholar), die Literatursuche geht damit sehr schnell.

4. Bei neuen Unterkapiteln Stichwortkombination verwenden

Ist es aufgrund der sehr spezifischen Fragestellung erforderlich, Unterkapitel bzw. Abschnitte zu völlig neuen Themen zu erstellen, die 2 relevanten Begriffe als Keyword-Kombination bei Google verwenden: Z.B. „Social Media“ und „Marktforschung“.

Unterkapitel Stichwortkombinationen, zum Beispiel "Social Media" Marktforschung

5. Die Literatur auf ihre Brauchbarkeit beurteilen

Dafür stellen sich zwei Fragen: Wieweit ist die Quelle inhaltlich brauchbar – und wieweit ist sie seriös?

Die Chance auf die inhaltliche Brauchbarkeit ist umso größer, je detaillierter bzw. spezifischer die Suche durchgeführt wird. Ein kurzer Blick genügt meist, um zu erkennen wie die Keywords im Text verwendet werden.

6. Die Seriosität prüfen

Grundsätzlich passt die Seriosität, wenn es sich dabei um folgende Quellen handelt:

  • Wissenschaftliche Artikel
  • Sachbücher, Monografien, Lehrbücher (z.B. auf Google Books)
  • PDF-Dateien von renommierten Institutionen (Ministerien, Wirtschaftskammern, Statistische Ämter)
  • Rechtstexte (z.B. im Österreichischen Rechtsinformationssystem)