Hier findest du ein paar Tipps, wie du deine Seminararbeit mit möglichst wenig Mühe schreiben kannst und sie am besten präsentierst, dazu kannst du eine Broschüre zum Thema Präsentation downloaden.
1. Bald beginnen!
Meist wird von den Studenten die Seminararbeit über das ganze Semester aufgeschoben und kollidiert in Folge sehr unangenehm mit den dann anstehenden Prüfungen. Daher ist der einfachste und wichtigste Tipp, gleich zu Semesterbeginn auch möglichst viele der Seminararbeiten zu schreiben, d.h. oft auch einen frühen Termin für das damit verbundene Referat zu vereinbaren. Ein weiterer Vorteil: Man kommt dabei gut in Schwung, hat kleine Zwischenerfolge und ist besser für alle weiteren Aufgaben im Studium motiviert.
2. Ein passendes Hauptwerk finden
Bei der Seminararbeit genügt es meist, ein Hauptwerk gekürzt bzw. selbst formuliert wieder zu geben und dieses mit kleinen Ergänzungen weiterer Quellen hinsichtlich der Fragestellung zu versehen. Mit dem Hauptwerk, das dem Thema in etwa entspricht einfach ca. 50%-80% der Arbeit schreiben und dann nach Stichworten zu den einzelnen Unterkapiteln weitere Beiträge anderer Autoren suchen und ergänzend einfügen, bis die gewünschte Seitenzahl erreicht ist.
3. Richtig präsentieren
Für die Präsentation bzw. das Referat empfehle ich meinen kleinen Ratgeber:Tipps für die Präsentation
Wenn du mehr über wissenschaftliches Arbeiten erfahren willst, kannst du dir auch die Tipps für Diplomarbeiten, Masterthesen, oder Bachlorarbeiten ansehen oder die Infos über Zitieren und das Literaturverzeichnis.